Unterwegs in Niedersachsen

Moore in der Region Hannover | Unterwegs in Niedersachsen

Main Menu Mobile

  • Home
  • Orte
  • Shop
  • Ausflugsziele
  • Infos
    • Konzept
    • Werdegang
    • Equipment
    • Newsletter
    • FAQ
    • Folgen
    • Kontakt
    • Presse
    • Blog
    • zu besuchende Orte
11
Mai
2018

Moore in der Region Hannover

Moore in der Region Hannover

Es gibt einige Moore in Niedersachsen. Im nördlichen Raum der Landeshauptstadt Hannover gibt es ebenfalls viele verschiedene Moore zu verzeichnen. 
Unter anderem befindet sich hier die Hannoversche Moorgest mit dem Moorinformations-Zentrum (kurz: MoorIZ) im Ortsteil Resse in der Wedemark. 

Die "Hannoversche Moorgeest" berührt in der Region Hannover die Städte Langenhagen, Garbsen, Neustadt und die Gemeinde Wedemark. Das Projektgebiet umfasst das Otternhagener, Helstorfer, Bissendorfer und das Schwarze Moor. Diesesmal haben wir uns ein wenig im Otternhagener Moor umgesehen und haben den dortigen Erlebnispfad besucht, der vor kurzem errichtet wurde. 
Den Erlebnispfad erreicht man vom Sportverein SV Resse, Osterbergstraße 37, 30900 Wedemark. Dem Parkplatz ganz bis zum Ende folgen und anschliessend zwischen dem Fussballplatz und dem Tennisplatz den Weg mit der Beschilderung folgen. 

Der Weg ist laut dem ersten Wegweiser ca. 1,6km lang. Er ist sehr schön zu gehen, da er über moorigen mit Holzspan versehenen Untergrund führt. Der Weg federt bei jedem auftreten ein wenig nach. Ein Beweis dafür, dass man direkt über das Moor läuft. 

Der Moor-Erlebnispfad wird von Moorwald sowie Torfstichen in unterschiedlichen Regenerationsstadien geprägt. Durch Entkusselungen und lokale Wiedervernässungen wird die ursprüngliche Moorvegetation begünstigt. Es gibt Torfmoosschwingrasen­gesellschaften mit Wollgräsern, Sonnentau, Ros­marien­heide und Moosbeere sowie weitere typische Pflanzen der Hochmoore zu besichtigen.

 

Ziel des Moor-Erlebnispfades ist es, durch die persönliche Begegnung den Lebensraum Moor mit seiner spezialisierten Pflanzen- und Tierwelt sowie seiner besonderen Klimafunktion als Kohlenstoffspeicher kennen zu lernen und die Akzeptanz für Moorschutzmaßnahmen zu fördern.

 

Der Weg ist noch nicht fertiggestellt und wird immer weiter erarbeitet. Ein Besuch für Moorinteressierte lohnt sich auf jedenfall. 

img_20180506_135307.jpg img_20180506_135349.jpg img_20180506_135353.jpg img_20180506_141219.jpg img_20180506_141224.jpg img_20180506_141409.jpg img_20180506_141614.jpg img_20180506_141720.jpg img_20180506_142024.jpg img_20180506_142129.jpg img_20180506_142158.jpg img_20180506_142211.jpg img_20180506_142230.jpg img_20180506_142422.jpg img_20180506_142456.jpg img_20180506_142459.jpg img_20180506_142548.jpg img_20180506_142603.jpg img_20180506_142630.jpg img_20180506_142637.jpg img_20180506_142653.jpg img_20180506_142658.jpg img_20180506_142702.jpg
  • Tags: Hannover Moor Niedersachsen Resse Wedemark

Autor; Unterwegs in Niedersachsen Kategorie: Steinhuder Meer

Tweet

Zugehörige Artikel

  • MoorInformationszentrum MoorIZ

Copyright ©2025 Unterwegs in Niedersachsen


main version